Festival Out Of The Box 2020
Nach der erfolgreichen Premiere im Vorjahr kehrt das Festival Out Of The Box 2020 mit einem noch ambitionierteren Programm zurück. Neben der Förderung und Präsentation bahnbrechender künstlerischer Musikproduktionen geht es beim Festival auch um gesellschaftliche Fragestellungen.
Zwei zentrale Themen begleiten die Konzeption 2020: Nachhaltigkeit in einem urbanen Umfeld und der mit der Digitalisierung einhergehende Kulturwandel. Daraus ergibt sich die Faszination, diese großen Herausforderungen unserer Zeit mit künstlerischen Ausdrucksformen zu kombinieren. Ein weiteres Anliegen des Festivals ist es, Ungewöhnliches und Mutiges zu realisieren.
Schwerpunkt „Digitale Poesie“
Im Schwerpunkt „Digitale Poesie“ wird die Verbindung von Mensch und Maschine künstlerisch erforscht – mit einem futuristischen Klavierkonzert in 4D, dem Schulprojekt „Digitale Poesie“, innovativen Erzählformen im Digital Storytelling Lab und dem Podium Digitale Poesie, das auf der Bühne Vertreter:innen aus Politik, und Verwaltung, Wissenschaft, Kunst und Industrie zusammenbringt.
Themenkomplex Nachhaltigkeit
Im Themenkomplex Nachhaltigkeit geht es viel um Wasser: Bei Terje Isungsets Ice Music kommen wieder Instrumente aus Eis zum Einsatz. Das Eis dafür erntet der norwegische Künstler im Weissensee in Kärnten. Die Performance Aquasonic macht Musik vollständig unter Wasser erlebbar. Die Deutschlandpremiere von Piano Vertical zeigt den Künstler Alain Roche, der an einem vom Kran hängenden Flügel ein Klavierkonzert spielt – im Luftraum zehn Meter über dem Grundstück des künftigen Konzerthauses in München. Im Projekt Shrink des belgischen Konzeptkünstlers Lawrence Malstaf lassen sich einzelne Akteure der Performance in durchsichtiges Plastik einschweißen.
Der Artist in Residence Emmanuel Witzthum sammelt für Dissolving Localities während des gesamten Festivals Bilder und Klänge der Veranstaltungen und von der Umgebung im Werksviertel-Mitte, um sie als Conclusio in eine originäre Performance zu verwandeln.
Out Of The Box setzt auf Begegnungen und Dialog: Im BOXenstopp-Format erhalten Besucher:innen Einblicke hinter die Kulissen, während Workshops für Kinder und Jugendliche spielerisch Themen wie Klimaschutz und digitale Kreativität vermitteln.
Video der Performance „Aquasonic“ ansehen
Video der Kinderkonzerte ansehen
Projektzeitraum: 10. Januar bis 2. Februar 2020