„Blended Art Space“ geht an den Start

Der von Martina Taubenberger geprägte Begriff der „blended art“ beschreibt ein Kunstverständnis, das sich jeglichen Genre-Zuschreibungen entzieht. Im neuen „Blended Art Space“ präsentiert Taubenberger Künstler:innen und Projekte, die diesen Kunstbegriff für sie repräsentieren und reflektiert aus dem Blickwinkel der „blended art“ über Begrifflichkeiten aus Kunst, Kultur und Gesellschaft. „Für mich war der Begriff des Interdisziplinären mehr

Kulturstrategie Lausitz 2025 veröffentlicht

Am 16. Juni 2020 wurde die „Kulturstrategie Lausitz 2025“ vorgestellt. Knapp 70 Teilnehmer verfolgten die Online-Veranstaltung. Zahlreiche Kulturschaffende aus Cottbus und allen sechs Lausitzer Landkreisen nahmen ebenso teil wie Vertreter der Länder Brandenburg und Sachsen und Kommunen. Im Frühjahr 2019 begann die Arbeit an dem Strategiepapier, das die Wirtschaftsregion Lausitz GmbH im Rahmen ihres Projektes mehr

Festival „Out Of The Box“ geht an den Start

Raus aus dem Üblichen unter die Haut. Am 11. Januar 2019 startet das Festival Out Of The Box…… Vier Jahre nach den TONSPUREN in Kloster Irsee bringe ich in diesem Jahr wieder ein Musikfestival an den Start. Die whiteBOX im Werksviertel-Mitte  ist Veranstalterin, und der Name des Festivals ist auch hier wieder Programm: Out Of The Box steht mehr

Projekt CREATING CREATION nominiert für Bundespreis MIXED UP

CREATING CREATION, so der Titel des Jugendprojekts, das ich für die Audi Sommerkonzerte konzipiert und durchgeführt habe und das im Juli 2018 im Alf-Lechner-Museum Ingolstadt aufgeführt wurde. Das Projekt wurde für den Bundespreis MIXED UP der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e.V. (bkj) nominiert.  Joseph Haydns Oratorium „Die Schöpfung“ war Ausgangs- und Anknüpfungspunkt für das Jugendprojekt CREATING CREATION. Gemeinsam mehr

Das Festival „TONSPUREN“ als Dokumentarfilm

Von 2013 bis 2015 haben wir die TONSPUREN filmisch begleitet. Jetzt erscheint ein Dokumentarfilm über das gesamte Projekt ……………………. Über 800 Stunden Musik sind im Rahmen des Festivals TONSPUREN, das von 2013 bis 2015 in Kloster Irsee stattfand, entstanden. Das Festival 2014 ist bereits als Doppel-CD unter dem Titel „Hexacor“ herausgekommen. Nun erscheint ein Dokumentarfilm, mehr

Das waren die TONSPUREN 2015

Rückblick: Am 12. April ging das letzte Festival TONSPUREN 2015 in Kloster Irsee zu Ende ……………………. Die dritte und vorläufig letzte Ausgabe des Festivals TONSPUREN in Kloster Irsee fand am 12. April ihren Abschluss mit einem Finale in der Klosterkirche Irsee – mit einer wunderbaren Messkomposition des armenischen Komponisten Komitas Vardapet, dargeboten vom Münchner via-nova-chor unter der mehr

Auszeichnung für das Projekt „freiflug“

Mein Projekt „freiflug“ wurde mit einem Sonderpreis im Wettbewerb „Neue Ideen für das Allgäu“ ausgezeichnet.. Am 21. September 2014 kulminierte das Projekt „freiflug“, das ich im Auftrag der Stadt Kaufbeuren konzipiert und inszeniert hatte, in einer großen Show – einem Gipfeltreffen aus Zirkusakrobatik, Street Dance, Videomapping, Lichtinszenierung, Parkour und Percussion. Das Konzept wurde nun von der Allgäu GmbH mit mehr

Nur noch eine Woche bis zu den TONSPUREN!

Am 6. April ist es so weit: Die Künstler für die 3. Ausgabe des Festivals TONSPUREN reisen an… Eines meiner Hauptprojekte ist das Musikfestival TONSPUREN, das ich im Auftrag des Bezirks Schwaben konzipiert habe und als Intendantin verantworte. Austragungsort sowie Dreh- und Angelpunkt ist der Ort Kloster Irsee, mit seiner ambivalenten Geschichte als Ort der Spiritualität und der mehr

Zweite Runde „2 x hören“ in München

Im Rahmen des MünchnerStiftungsFrühling findet am 24. März das zweite Münchner „2 x hören“ statt … Am 13. November 2014 war Premiere: Nach Hamburg, Luxembourg, Pinneberg, Bregenz, Salzburz und Bamberg war es höchste Zeit, das Format „2 x hören“ auch in meiner Heimatstadt München zu installieren. In Kooperation mit dem Ensemble Zeitsprung soll „2 x hören“ nun als Reihe mehr

Start der Reihe „2 x hören“ in München

Am Donnerstag, 13. November findet erstmals eine Ausgabe des Formats „2 x hören“ in München statt. Bereits seit März 2012 gestalte ich die Gesprächskonzertreihe „2 x hören“ im Auftrag der Körber-Stiftung Hamburg. Das Format wurde zwischenzeitlich von der Philharmonie Luxembourg, der Drostei Pinneberg, dem Festival DIALOGE Salzburg und anderen Veranstaltern in Deutschland und Österreich übernommen. In Kooperation mit dem Ensemble Zeitsprung möchten wir die mehr

Musikfeature auf BR Klassik zu „Jazz nach 1945“

Am vergangenen Freitag, 31. Oktober wurde mein Musikfeature „The Sound of Democracy – The Sound of Freedom“ auf BR Klassik ausgestrahlt. Die Sendung kann noch bis 8. November in der Mediathek nachgehört werden.  Der vollständige Programmtext lautet: „The Sound of Democracy – The Sound of Freedom“: Der Jazz und das Weltbild, das er in Deutschland nach 1945 mehr

Projektstart: Konzeptentwicklung für das Münchner werksviertel

Mit einer erneuten Führung über das Gelände des im Münchner Osten entstehenden werksviertel (bisher: Kultfabrik) und der Teilnahme an einer Sitzung mit Künstlern und Vertretern der dort aktiven Initiativen hat am Donnerstag, 5. Juni mein aktuelles Projekt begonnen. Ich bin beauftragt, eine Machbarkeitsuntersuchung auf dem Gelände durchzuführen, um davon ausgehend Konzeptansätze für eine kulturelle Profilierung des werksviertels als neues mehr

Projekt „Spurensuche – zwischen Sein und Augenschein“ auf der Zielgeraden

Das Projekt „Spurensuche 2.0“, das ich gemeinsam mit dem Wiener Klangkünstler Gammon im Rahmen des Festival TONSPUREN 2013 konzipiert und durchgeführt hatte, war im vergangenen Jahr der große Abräumer. Gleich zwei Preise hat das Projekt nach Hause gebracht. So wurden wir im September 2013 mit dem Preis „Kinder zum Olymp!“ der Kulturstiftung der Länder und mehr