Taubenberger verlässt Werksviertel-Mitte Kunst

Martina Taubenberger verlässt das Werksviertel-Mitte und das von ihr konzipierte und verantwortete Programm Werksviertel-Mitte Kunst zum 30. Juni 2025. Über nunmehr elf Jahre hat sie das einzigartige Stadtentwicklungsprojekt durch künstlerische Impulse und teilweise aufsehenerregende Projekte begleitet und mitgestaltet. Dazu gehörten unter anderem vier Ausgaben des Festivals Out Of The Box, das international beachtete „When The mehr

„Hingehört“ – 55 Karten für neue Hörerlebnisse

Mit einem Kartenspiel rund ums bewusste Zuhören haben die Studierenden im Fach Musical-Entrepreneurship Matthias Fröschl und Luis Castillo Valenzuela an der Stella Musikhochschule Vorarlberg mit ihrer Dozentin Dr. Martina Taubenberger eine neue Art der Musikvermittlung entwickelt. Auf den Karten steht beispielsweise: Zuhörer:innen beim Konzert am Mittag der Kammermusikklasse von Prof.in Heidrun Wirth-Metzler im Montforthaus Feldkirch mehr

Mit Blended Art Space gGmbH eigene Produktionsfirma gegründet

Dr. Martina Taubenberger hat mit der Blended Art Space gGmbH eine eigene, gemeinnützige Produktionsfirma ins Leben gerufen. Ziel der Gründung ist es, mehr künstlerische Unabhängigkeit zu gewinnen und gesellschaftlich relevante Kunst- und Kulturprojekte außerhalb markenstrategischer Vorgaben von Auftraggebern umzusetzen. Die neue Struktur erlaubt es, eigenständig Fördermittel einzuwerben, Spenden zu akquirieren und Projekte unabhängig sowie ortsungebunden mehr

Werte durch Kunst vermitteln: Neue Projekte im Werksviertel-Mitte

Mehrere neue Kunstinstallationen bereichern im Frühling 2025 das Werksviertel: Die Fotoinstallation „Le/bens/freu/de, die“, eine Fassadengestaltung des Vepa Vertical Parking Turms und neue Skulpturen neben den beiden neuen Trinkbrunnen. Alle neuen Kunstinstallationen entstehen durch das Wirken von Künstler:innen der Ateliergemeinschaft. Im Werksviertel.  Fotoinstallation „Le/bens/freu/de, die“Mit fünf riesigen Fotobannern an Fassaden machen das Programm Werksviertel-Mitte Kunst und mehr

Nutzungskonzept Heilig-Geist-Spitalkirche St. Anna in Schongau beschlossen

Im Vorfeld der anstehenden Sanierung Heilig-Geist-Spitalkirche St. Anna im oberbayerischen Schongau gibt es Überlegungen zu einer möglichen alternativen Nutzung, da die Kirche nicht mehr regelmäßig für Gottesdienste genutzt wird. Sakrale Räume haben eine hohe spirituelle Bedeutung als geweihte Orte. Sie sind für Gemeinden und ihre Erinnerungskultur nach wie vor wichtig. Rein kirchenrechtlich können sie, solange mehr

Neues Kunstwerk an Parkturm im Werksviertel-Mitte

Auf den ersten Blick ist es überraschend, doch bei näherer Betrachtung ergibt es Sinn, auf dem neuen VePa Parkturm im Werksviertel-Mitte Nabelschnüre abzubilden. Das Kunstwerk „Zusammen-Hang“ von Mariella Kerscher fragt: Wie sind wir mit der Natur verbunden? Wie sind wir untereinander verbunden? Wie müssen wir Mobilität in Zukunft denken? Ausgewählt wurde das Werk im Rahmen mehr

Festival Out Of The Box 2025: The Resonance of Time

Zum vierten Mal fand vom 10. Januar bis 2. Februar 2025 im Werksviertel-Mitte in München das Festival Out Of The Box statt. Unter dem Titel „The Resonance of Time“ wurden erstmals nicht nur Spielstätten im Werksviertel, sondern auch kulturell und historisch bedeutende Orte in ganz Bayern bespielt und inszeniert. So reiste „Out Of The Box: mehr

Blended Art Space: Gespräche über Kunst, die Welt und die Menschen dahinter

Auf dieser neuen Website präsentiert Martina Taubenberger Künstler:innen und Projekte, die ein Kunstverständnis repräsentieren, das sich jeglichen Genre- und Spartenzuschreibungen entzieht. Aus dem Blickwinkel der „blended art“ reflektiert sie in Podcasts, Blogartikeln und Videos über Begrifflichkeiten aus Kunst, Kultur und Gesellschaft. Im Podcast spricht Taubenberger beispielweise mit dem israelischen Komponisten, Musiker, digitalen Künstler und Entrepreneur mehr

Rahmenbedingungen für das Betreibermodell der Ermöglichungsräume in der Kongresshalle Nürnberg konkretisiert

Eine vielfältige Produktions- und Präsentationsstätte für Kunst in Nürnberg, die die lokale Kulturlandschaft intensiv einbindet und gleichzeitig neue Formen des Umgangs mit historischen Relikten des Nationalsozialismus einführt: Im Zuge der Bewerbung um den Titel „Kulturhauptstadt Europas 2025“ entstand die Idee, vier der insgesamt 16 Sektoren des Kongresshallen-Rundbaus in Nürnberg auf dem ehemaligen Reichsparteitagsgelände baulich für mehr

Impulse für die konzeptionelle Erneuerung des Musikvermittlungsprogramms des Gewandhaus zu Leipzig

Zwei umfassende Konzepte mit konkreten Umsetzungsvorschlägen sind für das Gewandhaus entstanden: zum einen die Inszenierung und zeitgemäße Interpretation der renommierten Institution durch Licht- und Projektionskunst, zum anderen ein Programmschwerpunkt zur kulturellen Vielfalt. Das Ziel: eine stärkere Profilierung und der Anspruch, vom Gewandhaus aus über Leipzig hinaus Impulse zu geben und Maßstäbe zu setzen für ein mehr

Konzeption des Schwerpunkts Kunst/Kultur der Überseeinsel Bremen abgeschlossen

Auf dem Gelände der ehemaligen Kellogg-Werke in Bremen entsteht ein neues Stadtviertel an der Weser. Hier sollen Räume für Wohnen, Arbeit, Bildung und Freizeit geschaffen werden. Gewünscht war eine Konzeption des Schwerpunkts Kunst und Kultur für das neue Viertel, aufbauend auf der Tatsache, dass die Kunst über die vergangenen Jahre bereits tiefe Wurzeln auf der mehr

Workshops im Rahmen der Kulturentwicklungsplanung für Ingelheim am Rhein

Am 21. Februar 2024 fand jeweils ein offener Workshop zur Kulturentwicklungsplanung für Jugendliche und für Vertreter:innen der freien Kunst- und Kulturszene aus den Bereichen bildende Kunst, Theater und Musik statt. Gerade beim Workshop mit der freien Szene wurde deutlich, dass Vernetzung, Austausch und vor allem Sichtbarkeit jetzt und in Zukunft sehr wichtige Themen sind. Kulturentwicklungsplanung mehr

wise on ice: Projektabschluss mit Eismusik-Konzert auf dem Weissensee

Das Eiskonzert von und mit dem norwegischen Eismusik-Künstler Terje Isungset auf dem zugefrorenen Weißensee in Kärnten/Österreich am 8. Februar 2024 bildete den Projektabschluss für den Crowdfunding-Wettbewerb „wise on ice“. An den Tagen zuvor hat Terje Isungset Eisblöcke aus dem zugefrorenen Weissensee geschnitten und daraus Instrumente gemacht: eine Eis-Harfe, einen Eis-Kontrabass und Eis-Percussioninstrumente. Er und drei mehr

Crowdfunding zu When The Sun Stands Still gestartet

Die Crowdfunding-Kampagne zu When The Sun Stands Still ist gestartet, powered by iCampus München. Finanzierungsziel: 25.000 Euro. Es gibt hochwertige Erinnerungsstücke an dieses außergewöhnliche Projekt: Der Pianist Alain Roche spielt ein halbes Jahr lang, von Sonnwende zu Sonnwende, jeden Morgen vom Kran hängend ein Konzert – 10 Meter über dem Grundstück des künftigen Konzerthauses in mehr

Lehrtätigkeit an der Stella Vorarlberg Privathochschule für Musik

Zum Wintersemester 2023/24 hat Dr. Martina Taubenberger ihre Lehrtätigkeit an der Stella Vorarlberg Privathochschule für Musik in Feldkirch aufgenommen. In der Veranstaltung „Artistic Projects“ geht es darum, wie Studierende „verrückte“ Ideen kuratieren können. Den Gegenpol dazu bildet die Lehrveranstaltung „Musical Entrepreneurship”: Hier lernen die Studierenden, wie sie strategisch und strukturiert ihre Vorhaben angehen.

Kulturentwicklungsplan Schongau

Im Rahmen des Förderprogramms „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ betrachtet die Gemeinde Schongau ihre Kultur- und Kreativwirtschaft genauer und erstellt einen Entwicklungsplan. Am 8. November 2032 fand die Auftaktveranstaltung statt. Was hat die Kultur- und Kreativwirtschaft in Schongau zu bieten und wie kann sich das Angebot entwickeln? Vertreter:innen von Vereinen und freie Kunstschaffende kamen im historischen mehr

wise on ice

wise on ice ist ein Nachhaltigkeits-Crowdfunding-Wettbewerb mit Eiskonzert auf dem Weissensee in Kärnten. Das Projekt läuft von März 2023 bis März 2024. In einer Kooperation des Werksviertel-Mitte Kunst und der Gemeinde Weissensee in Kärnten ging der erste Crowdfunding-Wettbewerb Österreichs zum Thema Nachhaltigkeit mit fünf außergewöhnlichen Projekten an den Start. Unter www.wise-on-ice.at können alle, die sich mehr

When The Sun Stands Still

Der Künstler Alain Roche spielte von Sonnwende zu Sonnwende (22. Dezember 2023 bis 20. Juni 2024) jeden Morgen vom Kran hängend in den Sonnenaufgang hinein eine Komposition. Per Live-Stream wurden die Klänge Bayerns zugespielt – über hochsensible Mikrofone, die in der Fränkischen Schweiz, im Bayerischen Wald, auf der Zugspitze, am Ferchenbach in den Bayerischen Alpen mehr